Dies ist eine Auswahl der wichtigsten FTP-Befehle und FTP-Optionen; Quelle: Irix 4.0 Manual Page.
A
B
C
D
G
H
I
L
M
N
O
P
Q
R
S
U /
Optionen beim FTP-Start
FTP-Befehle
! [kommando [argumente]]
Startet eine interaktive Shell auf dem lokalen Rechner. Wenn Argumente angegeben wurden,
wird das erste direkt als Befehl ausgeführt.
$ makroname [argumente]
Führt das Makro "makroname" aus, welches mit macdef definiert wurde.
account [paßwort]
Sendet ein Paßwort an den entfernten Rechner, nachdem bereits der Login durchgeführt
wurde.
append lokal-datei [remote-datei]
Hängt eine lokale Datei an eine Datei auf dem entfernten Rechner an.
ascii
Setzt den Typ für die Dateiübertragung auf ASCII.
bell
Schaltet ein (aus), daß nach jeder Dateiübertragung ein Ton kommt.
binary
Setzt den Typ für die Dateiübertragung auf binär.
bye
Schließt die FTP-Sitzung auf dem entfernten Rechner und verläßt FTP.
cd remote-verzeichnis (change directory)
Wechselt das Arbeitsverzeichnis auf dem entfernten Rechner.
cdup
Wechselt in das Elternverzeichnis auf dem entfernten Rechner.
chmod modus remote-datei (change mode)
Wechselt die Zugriffsrechte für die Datei auf dem entfernten Rechner gemäß
dem angegeben Modus.
close
Beendet die aktuelle FTP-Sitzung auf dem entfernten Rechner und schaltet in den Shell-Modus
von FTP. Sämtliche Makros werden gelöscht.
delete remote-datei
Löscht eine Datei auf dem entfernten Rechner.
dir [remote-verzeichnis] [lokal-datei]
Zeigt das angegebene oder aktuelle Verzeichnis an oder leitet ggf. die Ausgabe in die lokale
Datei um.
disconnect
Siehe close.
get remote-datei [lokal-datei]
Empfängt die remote-datei von dem entfernten Rechner und speichert sie als lokal-datei
(oder ggf. unter demselben Dateiname) auf dem lokalen Rechner.
hash
Stellt für jeden übertragenen Datenblock das Zeichen "#" auf dem Bildschirm dar.
help [befehl]
Gibt eine Hilfe für den angegebenen Befehl aus. Wenn kein Befehl angegeben wurde, werden
alle verfügbaren Befehle aufgelistet.
idle [sekunden]
Setzt den Inaktiv-Timer für den entfernten Rechner auf die angegebene Zeit. Wenn keine
Zeit angegeben wurde, wird der aktuelle Inaktiv-Timer angezeigt.
lcd [verzeichnis] (local cd)
Wechselt das aktuelle Verzeichnis auf dem lokalen Rechner.
ls [remote-verzeichnis] [lokal-datei]
Siehe dir (meist werden jedoch weniger Informationen angezeigt).
mdelete [remote-dateien] (multiple delete)
Löscht mehrere Dateien auf dem entfernten Rechner.
mdir remote-datei lokal-datei (multiple dir)
Siehe dir, wobei hier mehrere anzuzeigende Dateien angegeben werden können.
mget remote-dateien (multiple get)
Empfängt mehrere remote-dateien von dem entfernten Rechner und speichert sie als
lokal-dateien unter denselben Dateinamen auf dem lokalen Rechner.
mkdir verzeichnisname (make directory)
Erstellt ein neues Verzeichnis auf dem entfernten Rechner.
modtime dateiname
Zeigt die letzte Bearbeitung einer Datei auf dem entfernten Rechner an.
mput lokal-dateien (multiple put)
Lädt mehrere Dateien von dem lokalen auf den entfernten Rechner.
newer dateiname
Lädt eine Datei von dem entfernten Rechner herunter, wenn sie später bearbeitet
wurde, als die lokale Datei. Wenn keine entsprechende lokale Datei existiert, wird die
remote-Datei auf jeden Fall heruntergeladen.
open host [port]
Öffnet eine Verbindung zu dem angegebenen Host-FTP-Server.
put lokal-datei [remote-datei]
Lädt eine lokale Datei auf den entfernten Rechner.
pwd
Schreibt den Namen des aktuellen Verzeichnisses auf dem entfernten Rechner.
quit
Siehe bye.
recv remote-datei [lokal-datei]
Siehe get.
reget remote-datei [lokal-datei]
Wurde eine Datei nicht bis zum Ende übertragen, kann sie mit reget an der Stelle,
wo die Übertragung abgebrochen wurde, weiter übertragen werden.
remotestatus [remote-datei]
Zeigt den Status der Datei oder den Status des entfernten Rechner.
rename [alt] [neu]
Benennt eine Datei auf dem entfernten Rechner um.
rmdir verzeichnisname
Löscht ein Verzeichnis auf dem entfernten Rechner.
send lokal-datei [remote-datei]
Siehe put.
size dateiname
Gibt die Größe einer Datei auf dem entfernten Rechner aus.
status
Zeigt den aktuellen Status von FTP an.
system
Gibt die Betriebssystem-Version des entfernten Rechners aus.
user username [paßwort] [account]
Identifiziert den Benutzer auf dem entfernten Rechner.
? [Befehl]
Siehe help.
Optionen beim FTP-Start
-d
Schaltet das Debuggen ein.
-g
Schaltet das Dateinamen-Globbing ab.
-i
Schaltet das interaktive Prompt während dem Empfang von mehreren Dateien aus.
-n
Unterdrückt das Auto-Login beim FTP-Start, wie es in der .netrc-Datei festgelegt wurde.
-v (verbose on)
Weist FTP an, alle Reaktionen des Servers anzuzeigen (z.B. auch die Datentransfer-Statistiken).
Zum Anfang dieser Seite